Wellerörerisch – Deutsch

A

Aabee – Plumpsklo
Aabeebabaier – in handliche Stücke geschnittenes Zeitungspapier, an einer Schnur aufgehängt im Plumpsklo

Aachedäggel – Augenlid

aahl Woas – alte Tante/alte Frau
alla fürooh – vorwärtsalleweil – grade eben, im Moment
Ammefraa – Hebamme

Anke – Nacken
anneschtröm – andersrum
Auße genn – zur Feldarbeit gehen

awenk – ein wenig

B

Baldin – Schal
Benkelje – Fußbänkchen
Boatschkuche – Brotteigrest zum Backen auf den Schisser „gebatscht“

Boansche ooh de Füss – Hausschuhe an den Füßen

Bobbes – Popo

Blummedöbbe – Blumentopf

Bräädje – Brettchen/Frühstücksbrettchen

Brölleschoar – Brillenetui

Büenje – Brunnen

Büeschdeblumme –Bartnelke

D

Dabbes – Tollpatsch

Decke Strambel – dicke Beine

Dewidder – dagegen

Doaich – Teig

Dochtermann – Schwiegersohn
Dodde – Tüte

Dööz – Kopf/Schädel

domm dabbelich Schabragg – oh du ungeschicktes Mädchen

droohrömmgekiehft – an etwas rumknabbern

Druff un dewidder – „Attacke!“

durchgehechelt – tratschen, über jemanden herziehen

Dütze – Euter, weibl. Brust

E

ebbes – ein wenig

eenichnächt – vorgestern

Emesde – Ameise

F

Faoased – Fastnacht

Fäuereise – temperamentvoller Mensch

Fengerrenge – Ring/Fingerring

die Fuhr – alkoholbedingt etwas neben sich stehen

Fürrwess – selbstgestrickte, dicke Socken

Foaschde – Ferse

G

Geldbäuel – Geldbeutel

Gewiddräbberdochaach – Verflixtundzugenäht

Gögger – Hahn

Gommen – Gurke

die Gusch – der Mund

H

Haahlskeehre – Halskette

Hambel – eine Hand voll

Häwer – Zähne (Hauer)

Henneschich – rückwärts

Hebbje – kleine Ziege

Höckelstägge – Spazierstock

Höggelnolle – Häkelnadel

Hölzen – Holzschuhe

Hoohmel – Hammer

K

Käähskwande – Käsfüße/Stinkfüße

Kadoffelstömper – Kartoffelstampfer

Kartoffelkoasch – Kartoffelharke mit 4 abgewinkelten Zinken)

Kööhlkopp – ausgehöhlte Runkel mit Gesicht u. Kerze drin

Kommesölje – Jäckchen/Westchen

Koppje – Tasse

die Kränk – die Krankheit
die kränk honn – krank sein

Kroanich – jemand, der andere gerne ärgert

Krindschnudd – Lippenherpes

Krobbe – Kochtopf

Krobbe – Topf

de Kützer – der Husten

L

Lamperie – Sockelleisten
Lebbe – Holzkrug mit Quellwasser

Leibje – Westchen
Loadwoarje – Zwetschgenmus

M

Mellichdöbbje – Milchtöpfchen

Mootschje – kleines Kälbchen

Motze – Jacke
Motschje – Kälbchen

N

nächt – gestern
Näujährje – Neujahrsgeld für Kinder (..gab es zu meiner Zeit noch)

Nemmee – nicht mehr

Nüüh onn arüüh – hinüber und herüber

O

oa Oa – ein Ei

Oarmbandauer – Armbanduhr

Oarsch – s. Bobbes, aber etwas größer

P

Pann – Pfanne

Pötsche – Pfütze

Poarr, Poarrschen – Pfarrer, Pfarrerin

Prieslaabsoße – Schnittlauchsoße
Pull – Jauche/Gülle

a Pütje – ein wenig

Q

Quetschkommode – Schifferklavier, Akkordeon

Quorchschdiewel – Quertreiber

R

Regadd honn – Vor jemandem oder vor etwas Respekt/Achtung haben

S

Schäbber – Schöpfbecher

Schälleklobbes – bei jemandem an der Haustüre klingeln und wegrennen

Schandorm – Polizist

Schäuerduuhr – Scheunentor

Schäselong/Kanapee – Sofa

Schlubb – Schleife

Schluggefass – Wasserbehälter für den Wetzstein b.Mähen

de Schnobbe – der Schnupfen

Schöller – Schulter

Schuebennel/Schuereehme – Schnürsenkel
Semmedde – Kartoffelbrei mit Fettgrieben
sellemoohl – damals
Sellwenn – Randstück vom Blechkuchen

Späutze – Spucke

spille genn – einen Besuch machen
Sprötzehaus – Feuerwehrgerätehaus
Stägge – Stock
stronze genn/Kassoare genn – herumstreunen

T

tribbelt a Pöatje – hin– u. herlaufen (.einen Pfad treten)
tribbeliern – drängeln

U

Üedder – Nachricht
Üelle – Ohrenkriecher
Uerhäuwel – Dickkopf
Ueresse – Essensreste
Uergehänge – Ohrringe

Urnschmoarze – Ohrenschmerzen

Üwermuenn – übermorgen

V

Verressene Hose – Kartoffeln (gerieben und gebraten)

W

Woachscheißer – entzündete, eitrige Stelle am Augenlid 

Waomel Hei – Wagenladung Heu

Wasserkroohne – Wasserhahn

Wittmann/Wittfraa – Witwer/Witwe

Z

Zackekraut/Fußlabbe – Grünkohlgericht

Zammen – zwicken, spannen (bei zu enger Kleidung)

Zellodd – Salat

Zählen

zwee – zwei (männlich)
zwoo – zwei (weiblich)
zwoa – zwei (sächlich)

oann Mann – oae Fraa – oae Kend – ein Mann, eine Frau, ein Kind
zwee Männer – zwoo Weiwer – zwoa Kenn – zwei Männer, zwei Frauen, zwei Kinder

Begrüßen

Ge Mueje – guten Morgen
Gunn Dach/guuhre/Tach – guten Tag
Ge Nowend – guten Abend
Ge Nocht – gute Nacht

Fragen

Bann daa? – wann denn?
buu hii? – wohin?
brömm? – warum?
boohs? – wie bitte?
häää? – wie bitte?

Verben

sein

ich sain, du wist, er/sie/es is, mir sain, ihr said

haben
ich honn, du host, er/sie/es hot, mir honn, ihr hot

Sätze

Gooth onn Pädder – Patentante u. Patenonkel
enichtnächt hommer Geloates gesse – vorgestern gab es Aufgewärmtes zu
essen.
die Eller hot a Spekeliergloas off – die Großmutter hat eine Brille auf
em liebste ess ich Krömpelsobbe und a Palesöadje – am liebsten esse ich
Milchsuppe mit Mehlklöschen und ein Milchbrötchen

de Ellefodder hot Uedder gescheckt, dass se kloanne Hünkel onn Billerje im
Pirch honn –
Der Großvater hat uns ausrichten lassen, dass sie kleine Küken und Gänschen
im Freiauslauf haben.

Omm Baahm woasse Äbbe, Qwetsche, Huellerje onn Kiesche – Auf dem Baum
wachsen Äpfel, Zwetschgen, kleine Birnen u. Kirschen

beim Hutzelfäuer wüedd mit Hoareherje geweehlt – beim Sonnwenndfeuer wird
mit Strohfackeln gewedelt

Omm Aabee is koa Babaier meeh – auf dem Plumpsklo ist kein Papier mehr

Omm Kirfet sain fille Gröawer mit grosse Groabstoa – auf dem Friedhof gibt es
viele Gräber mit großen Grabsteinen

es Kend bruzzelt ebbes aus, Uennschmoatze hot´s schooo – das Kind wird
krank, Ohrenschmerzen hat es schon.

ich honn mich so oabgebäust, dass mir die Brüüh nur so lefft – ich habe mich abgehetzt, dass mir der Schweiß nur so rinnt.

Ich honn mer en Schiewer in Fenger geronne – ich habe einen Holzspan im Finger.

Mir sain stramm gelaffe – wir sind flott marschiert
Die hott ganz schööh ebbes omm Koaste – sie ist intelligent/gescheit/klug
Bi wärsch, bann de die Käähskwande emoal däst wäsche, die stinke schoooh – du solltest deine Füße mal waschen, sie stinken schon.
Er hoat mich a recht gekroant – er hat mich ziemlich geärgert

Sie hoat gedanzd biie de Lombe omm Stägge – Sie hat temperamentvoll getanzt, gut getanzt.

Mir honn die Frücht roagemoacht – wir haben das Getreide geerntet

Vergleich mit Nachbardörfern

A braod Bräähd – ein breites Brett (Wallroth)
A bräähd Braahd – ein breites Brett (Hintersteinau)
A braahd Bräähd – ein breites Brett (Kressenbach)